Tanzen verbindet – Ein Projekt des OSZ Prignitz in Corona-Zeiten

Hallöchen!

Mein Name ist Antonia und ich gehe in die 12. Klasse des OSZ Prignitz Wittenberge.

Im Rahmen des Seminarkurses Kunst haben meine Mitschüler und ich, gemeinsam mit unserer Lehrerin Liane Richter, uns der Jerusalema-Challenge gestellt.

Den Tanz haben uns unsere Mitschülerinnen Lucy Schulze und Tina Mannigel beigebracht und sie waren es auch, die uns mit Elan und Freude durch die Proben geleitet haben. Bei den Proben war immer eine richtig gute Stimmung und wir haben verdammt viel gelacht. Zum einen wollten wir so kurz vor Weihnachten allen Corona-Helden „Danke“ sagen und zum anderen wollten wir den Tanz als eine Art Flashmop draußen auf dem Schulhof aufführen und unsere Mitschüler und Lehrer miteinbeziehen.

Leider kam es auf Grund der neuen Corona-Beschlüsse nicht mehr dazu, da die Schulen schon eine Woche vor Weihnachten schließen mussten. Also haben wir versucht, echt das Beste daraus zu machen. Unsere Kameramänner Maximilian Koch und Til Maaß haben deshalb unsere Generalprobe gefilmt und Maximilian hat dann echt alles gegeben, um ein geniales Video daraus zu schneiden und ich würde sagen, das ist ihm auch verdammt gut gelungen.

Das Video ist auf YouTube unter Tanzen verbindet – ein Projekt des OSZ Prignitz zu finden und dient als Dankeschön an alle Menschen, die sich um die Erkrankten kümmern, am Limit arbeiten, an Pfleger, Ärzte, aber auch an Postboten und und und … Das Dankeschön geht natürlich aber auch an alle Menschen, die sich an die Corona-Regeln halten.

Na, Interesse geweckt? Dann schaut euch doch das Video an und gebt uns einen Like!!!

Darüber würden wir uns alle riesig freuen!

Alles Gute im Jahr 2021 und bleibt gesund!!!

Tschüssi – eure Antonia Staps (Klasse 12, OSZ Prignitz)

 

 

Baumpflanzung auf dem Schulhof

Der Seminarkurs Kunst 12 pflanzte vor 2 Wochen auf unserem Schulhof einen ganz kleinen
Kastanienbaum und kümmert sich seitdem darum, dass er mit ausreichend Wasser versorgt
wird; erste kleine grüne Zweige sind schon zusehen. Außerdem wollen wir in der nächsten
Woche die Aktion „Ein Herz für Bäume“ von Stefan Kunzemann und Frank Heinke in der Thälmann Straße unterstützen.


Ein besonderer Dank geht an unsere Kollegin Claudia Ihl, die den Baum unserer Schule schenkte.

Fotos: L. Richter

 

Besuch des Fotografie Museums in Berlin

Foto und Text: L. Richter

Der Grund- und Seminarkurs Kunst 13 reisten am 10. September unter Corona-Bedingungen nach
Berlin ins Museum für Fotografie am Bahnhof Zoo.
Das Museum zeigt neben Fotografien auch ganz private Gegenstände vom bekannten Mode- und
Aktfotografen Helmut Newton, u.a. ein Nachbau seines Büros sowie ein Auto von ihm.
Bekannt wurde der Berliner Fotograf durch seine redaktionelle Arbeit für die Modezeitschrift „Vogue“.
Mittlerweile haben seine Bild Kultstatus und sind ein Must-See für Fotografie-Fans.
Interessant und zugleich irritierend auf die Schüler/innen wirkte die Präsentation einer Performance,
die 2005 von der italienischen Künstlerin Vanessa Beecroft in der Neuen Nationalgalerie in Berlin
inszeniert wurde. Erst im anschließenden Unterrichtsgespräch und nach Auswertung von Interviews
der Künstlerin erschloss sich uns allen der tiefere Sinn dieser Performance und ermutigte die
Schüler/innen, eine eigene Performance zu planen, die der Seminarkurs dann im Winter/Frühjahr
präsentieren möchte.

Im Life-Chat mit der Bildungsministerin Britta Ernst

Auftaktveranstaltung des Jugendprojektes „Zeitensprünge“ fand in diesem Jahr auf Grund von Corona online statt und 4 Schülerinnen vom Oberstufenzentrum Prignitz waren mit dabei

Im Rahmen des außerschulischen Projektes ,,Zeitensprünge“ erforschen auch in diesem Schuljahr wieder Schülerinnen des 12. Jahrganges vom OSZ Prignitz die Geschichte ihrer Region und Schule. Mit dabei in diesem Jahr sind die Schülerinnen Lena Rieckhof, Jale Gröning, Candy Voß und Eva-Maria Sturies.

Ihre Schule ist das ehemalige Verwaltungsgebäude des VEB Nähmaschinenwerkes-Veritas. Vielen Jugendlichen ist nicht bewusst, dass es ein geschichtsträchtiger Ort ist. Sie legen einen großen Wert auf die DDR-Geschichte, denn in dieser Zeit wurde diese Bildungsstätte gegründet.

Uns interessiert die Geschichte Deutschlands sehr, besonders der Mauerbau und Mauerfall.“, sagen die Schülerinnen des Oberstufenzentrums. Sie suchen nach Zeitzeugen, die ihnen aus dieser Zeit berichten können.

Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zum diesjährigen Projekt, fand ein Life-Chat mit anderen Gruppen aus Deutschland z.B. Friesack, Nauen und Cottbus statt. Sie lösten zusammen Aufgaben in Bezug auf Teamfähigkeit und die Geschichte Deutschlands. Alle Gruppen erhielten ein Paket von „Zeitensprünge“ mit Unterlagen und Arbeitsmaterialien.

Eine große Überraschung für alle war, dass auch die Bildungsministerin Britta Ernst an diesem Life-Chat teilnahm. Die Schülerinnen durften der Bildungsministerin Fragen stellen zum Thema Digitalisierung an den Schulen. Frau Ernst meinte: „Das Geld ist dafür schon bereitgestellt, es müssen nur noch die Voraussetzungen geschaffen werden.“

Eine andere Frage war, wie Frau Ernst in die Politik gekommen ist und wie sie Bildungsministerin geworden ist und sie erzählte, dass sie sich schon immer für Politik interessiert hat. Im Alter von 16-18 Jahren engagierte sie sich schon politisch in ihrer Heimat

An diesem Projekttag lernten die Schülerinnen, wie man Interviews richtig führt und welche Fragen angemessen sind. Sie lernten auch viel über ihre eigenen Fähigkeiten und sich selbst richtig einzuschätzen. Für die Schülerinnen war es ein sehr interessanter und aufschlussreicher Tag, dessen Höhepunkt der Life-Chat mit der Bildungsministerin war.

Eva-Maria Sturies (Schülerin Klasse 12 am OSZ Prignitz, Wittenberge)
Fotos: Simone Ahrend,  sah-photo



Eine Weltkugel aus Müll

Kunstkurs setzt ein Zeichen gegen globale Umweltverschmutzung und findet viel Dreck am Elbufer

EINE WELTKUGEL AUS MÜLL, IM HINTERGRUND EIN BAUM VERZIERT MIT KIPPEN – DIE SCHÜLER HABEN AUS MÜLL KUNST GESCHAFFEN. HATA

WITTENBERGE 

Dieser Seminarkurs Kunst brachte den Schülern und ihrer Lehrerin Liane Richter so viele Überraschungen, wie wohl kein anderer zuvor. Weder hätten sie einen alten Kindersitz am Elbufer vermutet, noch sich träumen lassen, dass ihre Ausstellung durch Corona ohne Eröffnung auskommen wird müssen und selbst der erste Mülleimer für getrenntes Sammeln am Oberstufenzentrum ist eine Überraschung.

Mit Kunst auf Umweltverschmutzung aufmerksam machen – das war die Idee von Liane Richter. Ein Film über die Verschmutzung der Meere stand am Anfang des Schuljahres. Er sensibilisierte die Schüler nicht nur, sondern rüttelte sie wach. „Wir gingen an die Elbe und auf den Königsdeich, wollten Abfall sammeln“, sagen Tina Mannigel und Theresa Meyer. Sie hatten mit Flaschen gerechnet. Auch mit Zigarettenkippen und Papier. „Aber wir fanden Radkappen, einen Benzinkanister, einen Grill und den Kindersitz“, erzählen sie. Die mitgenommenen Müllsäcke waren zu klein. Richter holte ihr Auto und gemeinsam brachten sie alles auf die Deponie.

Zurück in der Schule begann das Überlegen, wie man das Thema umsetzen kann. Der Müll vom Deich war nicht geeignet, um daraus etwas zu basteln. Zu groß, zu dreckig, zu uneinheitlich. Sie begannen, Müll zu sammeln, baten Freunde und Verwandte um Unterstützung. „Ich brauchte zum Beispiel viele grüne Verpackungen“, sagt Isabell Röhr. Zusammen mit Marie Weber hat sie eine Weltkugel gebaut. Sie trägt den Titel „Die Gier des Konsums macht blind“.

Fabienne Dieckmann zeigt auf eine Lampe. Die Glühbirne symbolisiert die Sonne, Plastestreifen und aus Abfall gebastelte Fische baumeln unter dem Lampenschirm. Ungewaschen würde diese Lampe wahrlich Gestank verbreiten. Majestätisch dagegen wirkt der Baum mit seinen vielen Ästen. „Wir haben Blätter und Kippen dafür gesammelt“, sagen Tina Mannigel und Enrico Schulz. Knallrot ist die Qualle von Theresa Meyer und Marie Mecklenburg. Streifen aus Plaste erinnern an Tentakel. Liane Richter hat zusammen mit Alida Woltmann Deckel von Kaffeebechern gesammelt, gewaschen und zu großen Wandbildern verarbeitet. „Brauchst du mich wirklich“ steht auf jedem einzelnen Deckel – mal in Syrisch, mal in Spanisch, Türkisch oder Deutsch. Umweltverschmutzung ist ein globales Thema.

Ihre Kunst zeigen sie seit Dienstag im Foyer der Stadtbibliothek, die gerne Platz zur Verfügung gestellt habe. Nicht zu sehen ist der entstandene Mülleimer. „Der bleibt in der Schule, das ist der erste im Oberstufenzentrum, in dem wir Müll getrennt sammeln können“, sagt Richter.

Hanno Taufenbach, Prignitzer, 17.06.2020, s. 10

Schüler springen in die Vergangenheit

Gemeinsam auf Recherche: Tina Mannigel, Yves Seipold, Marie-Luise Mecklenburg, Simone Ahrend und Antonia Zellin.
sah

Wittenberge Schülerinnen des Oberstufenzentrum Prignitz begeben sich im Rahmen des überregionalen Projektes „Zeitensprünge“ auf Spurensuche. „Wir erforschen die Geschichte unserer Schule“, sagen Tina Mannigel, Marie Luise Mecklenburg und Antonia Zellin aus dem zwölften Jahrgang.

Ihre Schule befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude des VEB Nähmaschinenwerkes – Veritas. Damit sei sie ein sehr geschichtsträchtiger Ort, dessen Bedeutung vielen Jugendlichen aber nicht bewusst sei.

Ein besonderes Augenwerk legen sie dabei auf die DDR-Geschichte, die Zeit der Wende und Wiedervereinigung. In dieser Zeit entstand die Bildungsstätte.

„Besonders interessiert uns, warum das damalige Nähmaschinenwerk so plötzlich geschlossen und abgewickelt wurde, welche Auswirkungen das auf die damaligen Arbeiter hatte und mit welchen Gedanken und Gefühlen sie diese Zeit verbinden“, sagen sie. Deshalb suchen sie nach Zeitzeugen, die im Nähmaschinenwerk gearbeitet oder dort gelernt haben.

Die Auftaktveranstaltung zu dem Projekt, an dem 30 weitere Gruppen aus dem Land Brandenburg und Berlin teilnehmen, fand bereits zu Schuljahresbeginn statt. Sie trafen sich im NS-Dokumentationszentrum in Berlin. „Begleitet wurden wir von der Kommunikations-Designerin Simone Ahrend. Wir nahmen an verschiedenen Workshops teil. Dabei ging es um die Suche nach Quellen und deren Auswertung oder um Fragetechniken für ein Interview.“

In regelmäßigen Abständen treffen sie sich, werden mit Simone Ahrend Ergebnisse ausgewertet. Unterstützung bei der Recherche gebe auch Yves Seipold, Referent beim Zeitwerk – Beratungsstelle für Jugendgeschichtsarbeit und Mitarbeiter beim Landesjugendring Brandenburg e. V.

Ein Interview mit Lothar Wuttke, dem Vorsitzenden des Veritas-Klubs Wittenberge, sowie ein Besuch im DDR-Geschichtsmuseum „Tränenpalast“ in Berlin, stehen noch auf dem Programm. Wer Kontakt zu den Schülern sucht, von seinen Erlebnissen im Veritaswerk erzählen möchte, kann sich an das Oberstufenzentrum wenden: 03877 / 92 470.

Prignitzer, 13.03.2020, hata

Behindert? Ja und! Sie sind „anders“? Sehr gut!

So viel mehr als ein*e Erzieher*in. Du denkst, du bist offen, besitzt Haltung und hast keine Berührungsängste?

Dann bist Du hier in der Ausbildung zum/ zur staatlich geprüften Heilerziehungspfleger*in genau richtig. Die Heilerziehungspflege ist dadurch geprägt, die individuellen Lebenswelten von Menschen mit Behinderungen zu analysieren, zu verstehen und durch ganzheitliche Begleitung im Alltag möglichst viel Selbstbestimmung und Selbstständigkeit zu ermöglichen. Dies umfasst die persönliche Assistenz, Beratung, Pflege und Bildung von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen in verschiedensten Umfeldern. Oberstes Ziel ist es dabei, die persönlichen Wünsche und Interessen des Betreuten wahrzunehmen und diese bei der Bewältigung des Alltages so umzusetzen, dass ein hohes Maß an Autonomie realisiert wird. Die Ausbildung am Oberstufenzentrum Prignitz umfasst drei Schuljahre. Dabei findet an drei Tagen in der Woche praxisorientierter Unterricht am Oberstufenzentrum in Wittenberge statt, um auf das zukünftige Berufsleben optimal vorzubereiten. An den anderen beiden Tagen ist ein Praktikum in den verschiedenen Arbeitsfeldern der Heilerziehungspflege zu absolvieren.

Weil wir alle anders und damit besonders sind!

Bewirb Dich jetzt am Oberstufenzentrum Prignitz. Weitere Informationen zu Voraussetzungen findest Du auch auf der Schulhomepage.

Hep18 (OSZ Prignitz)

Ein Sprung in die Vergangenheit

Schülerinnen des Oberstufenzentrum Prignitz begeben sich auch in diesem Jahr im Rahmen des überregionalen Projektes „Zeitensprünge“ auf Spurensuche


(auf dem Foto: Tina Mannigel, Yves Seipold, Marie-Luise Mecklenburg, Simone Ahrend und Antonia Zellin)

Im Rahmen des außerschulischen Projektes ,,Zeitensprünge“ erforschen wir, Tina Mannigel, Marie Luise Mecklenburg und Antonia Zellin, Schülerinnen des 12. Jahrganges, die Geschichte unserer Schule.

Unsere Schule befindet sich im ehemaligen Verwaltungsgebäude des VEB Nähmaschinenwerkes bzw. VERITAS-Werkes und ist somit ein sehr geschichtsträchtiger Ort, dessen Bedeutung vielen Jugendlichen, die an unserer Schule lernen, gar nicht mehr bewusst ist.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der DDR-Geschichte, der Zeit der Wende, der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten und der damit verbundene Wandel zu einer Bildungsstätte. Besonders interessiert uns, warum das damalige Nähmaschinenwerk so plötzlich geschlossen und abgewickelt wurde, welche Auswirkungen das auf die damaligen Arbeiter/innen des Werkes hatte und mit welchen Gedanken und Gefühlen sie diese Zeit verbinden.  Aus diesem Grunde sind wir auf der Suche nach Zeitzeugen, die im Nähmaschinenwerk gearbeitet haben oder dort gelernt haben.

Die Auftaktveranstaltung zu dem Projekt, an dem 30 weitere Gruppen aus dem Land Brandenburg und Berlin teilnehmen, fand am 20. September des vergangenen Jahres im NS-Dokumentationszentrum in Berlin statt. Begleitet wurden wir von der Kommunikations-designerin Simone Ahrend. Mit den anderen Teilnehmern besuchten wir dort verschiedene Workshops, in welchen wir lernten wie man Quellen analysiert, Zeitzeugen interviewt und Bildmaterial interpretiert.

In regelmäßigen Abständen treffen wir uns mit Frau Ahrend, um die Ergebnisse unserer Ausarbeitungen und das weitere Vorgehen zu besprechen. Außerdem werden wir bei unserer Recherche unterstützt von Yves Seipold, Referent beim Zeitwerk – Beratungsstelle für Jugendgeschichtsarbeit und Mitarbeiter beim Landesjugendring Brandenburg e.V.

Unsere nächsten Ziele sind ein Interview mit Lothar Wuttke, dem Vorsitzenden des Veritas-Klubs Wittenberge sowie ein Besuch im DDR-Geschichtsmuseum „Tränenpalast“ in Berlin.

Wenn Sie, liebe Leser/innen, Lust haben, uns etwas über das ehemalige Nähmaschinenwerk, das Leben und Arbeiten an diesem historischen Ort zu berichten, dann wenden Sie sich doch bitte an das OSZ Prignitz.                                                             

                                                         Marie-Luise Mecklenburg, Tina Mannigel und Antonia Zellin

6. Prignitzer Karrieretag

Heute um 10:00 Uhr wird der 6. Prignitzer Karrieretag offiziell im Oberstufenzentrum Prignitz eröffnet. Interessante Angebote und Informationen erwarten Euch. Nehmt die Gelegenheit wahr, Euch über die beruflichen Möglichkeiten in der Prignitz zu informieren und kommt mit den Ausbildungsbetrieben und allen, die sich in der Berufsausbildung engagieren, ins Gespräch. Bis gleich, Bilder folgen.